DIDF-Jugend Süden: Sternencamp in den Sommerferien

Das Sternencamp der DIDF-Jugend Süden wurde dieses Jahr mit insgesamt 40 Sternen und Betreuern vom 15. bis 19. August 2020 in Michelstadt durchgeführt.

Nachdem die Sterne am ersten Tag bis zum Mittag alle angereist waren, konnten die Hütten nach und nach bezogen werden. Mit Rücksicht der speziellen Hygienemaßnahmen bzgl. Corona wurden die Kinder in kleinen Gruppen in den Hütten untergebracht und die notwendigen Schutzmaßnahmen getroffen. Mit ausreichend Masken, Desinfektionsmitteln und Reinigungsmaterial war das Camp gut ausgerüstet, um die nächsten Tage das Programm mit den notwendigen Maßnahmen durchführen zu können.

Am ersten Abend hatten die Sterne die Gelegenheit, sich kennenzulernen und mit einem gemeinsamen Quiz den Abend ausklingen zu lassen.

Nach einem gemeinsamen Frühstück starteten die nächsten Tage mit den AGs. Die AGs sind immer Hauptbestandteil der DIDF-Jugendcamps. Dort arbeitet man in kleineren Gruppen zusammen, kann andere Sterne kennenlernen, neue Freundschaften schließen und gemeinsam kreativ werden oder neue Interessen finden. Dieses Jahr wurden vier AGs angeboten. In der Theater AG bereiteten die Sterne ein Stück zum Thema „Rassismus“ vor, in der Szenen von Diskriminierung in der Schule bis hin zur Geschlechterdiskriminierung miteinander verknüpft wurden. In der Kreativ AG gab es die Möglichkeit, malerisch die eigene Kreativität auszudrücken oder mit Ton ähnlichem Material verschiedene Kunststücke zu formen. Angefangen von Anhängern bis zu Dekoschalen wurden diese gemeinsam mit den gemalten Bildern am letzten Abend ausgestellt. In der Zeitungs-AG wurde jeden Tag eine neue Ausgabe herausgebracht. Dabei konnten die Sterne lernen, Interviews mit den Campteilnehmenden zu führen, Berichte zu schreiben und auch lustige Ereignisse wiederzugeben. Da die Musik AG dieses Jahr schon zu Beginn wenig Teilnehmende hatte, beschloss man, sich mit der Theater AG zusammen zu tun. Diese konnten dann das Theaterstück passend mit einem musikalischen Beitrag bereichern.

Natürlich wurden auch dieses Jahr in Seminaren aktuelle Themen behandelt. Rassismus und Umwelt waren die zwei Hauptthemen der Seminare. Dabei wurden beim Thema Rassismus zwei Gruppen gebildet, die jüngeren Sterne bis 11 Jahre und die älteren ab 12 Jahren. Die jüngeren Sterne befassten sich intensiver mit der Definition von Rassismus, was man unter Rassismus versteht, welche Erfahrungen sie damit haben, wo und wie Rassismus überall stattfinden kann. Bei den älteren Sternen ging es um die unterschiedlichen Formen des Rassismus und Beispiele dafür. Themen, wie der NSU, BLM, rechter Terror, der Mord an Walter Lübcke und der Anschlag in Hanau wurden besprochen.

Das Thema Umwelt wurde gemeinsam behandelt. Als Einstieg gab es ein kurzes Aufwärmspiel, bei dem Fragen zur Umwelt und Natur gestellt wurden. Thematisiert wurde die Wechselbeziehung zwischen Menschen und Natur, erneuerbare Energien und die Bedeutung der Bewegung Fridays For Future und ihr Streik gegen den Klimawandel diskutiert.

Mit einem bunten Freizeitprogramm hatten die Sterne auch genug Zeit für Spiel und Spaß. So sind an einem Nachmittag alle zusammen in das nahegelegene Freibad gegangen. An einem weiteren Nachmittag wurde gemeinsam gebatikt und kreative T-Shirts gefärbt, gemeinsam wurden Handabdrücke auf Leinwänden verewigt und eine sportlich lustige Olympiade durchgeführt, an der alle viel Spaß hatten. Abends wurde am Lagerfeuer Stockbrot gebacken und es wurden Geschichten erzählt.